Veranstaltungen Februar 2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
Mi 01.02.23 14:00-18:00 Uhr | Workshop: 🌈Anti-Diskriminierung in der Arbeitswelt - Modul 1 Beschreibung »Für Vielfalt und OffenheitGelebte Vielfalt und die Verankerung von vielfaltsorientierten Werten sind mittlerweile Standard in modernen Unternehmen. Sie werden von Kund*innen erwartet und auch Bewerber*innen achten bei der Jobwahl vermehrt auf das soziale Auftreten des Unternehmens. Auch wenn die meisten der Wunsch nach Weltoffenheit und gelebter Vielfalt in der Arbeitswelt verbindet, sind viele gleichzeitig mit ähnlichen Hürden und Herausforderungen in der Umsetzung konfrontiert. Oft gibt es dann doch den einen Kollegen, der in der Mittagspause einen sexistischen Spruch zu einer Kollegin sagt; und das immer und immer wieder. Oder die Mitarbeiterin, die die neue Kollegin nicht ordentlich einarbeiten möchte, weil sie ein Kopftuch trägt. Und manchmal merken wir auch selbst, dass wir doch eigene Vorurteile haben und nicht immer so offen sind, wie wir gerne wären. Vorurteile und Diskriminierung sind in der Arbeitswelt leider noch genauso verbreitet wie in der Gesellschaft. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen und gemeinsam Strategien gegen Diskriminierung und für gelebte Vielfalt in der Arbeitswelt entwickeln. Ziel der dreiteiligen Fortbildung ist, dass alle Teilnehmenden in ihren Vielfaltskompetenzen gestärkt werden, so dass sie in ihrem Arbeitskontext, aber auch in ihrem Privatleben aktiv für gelebte Vielfalt eintreten können.
WICHTIG: Bitte beachtet, dass für das Zertifikat eine Teilnahme an allen drei Modulen erforderlich ist: 01.02.2023 14.02.2023 01.03.2023 Bitte meldet euch bei Gino Scalinci, solltet ihr an einem der Termine verhindert sein.
Flyer zur Workshop-Reihe: | ||||
Do 02.02.23 09:30-13:00 | 🎓 Berufsinfoseminar 2023: Assessment Center Albert-Schweitzer-Schule Beschreibung »Projekt AC-SimulationenWir unterstützen – wie auch in den letzten Jahren – das Berufsinfoseminar 2023 der Albert-Schweitzer-Schule Offenbach mit einer Simulation eines Assessment-Centers. Dazu freuen wir uns über Juniorinnen und Junioren, die uns in der Umsetzung unterstützen. Die Schulklassen werden immer von mindestens zwei WJ-lern betreut. Unsere kurzen praxisnahen Fallbeispiele sind selbsterklärend und schnell anzueignen – es kann also jeder mitmachen. Und es macht Spaß! 🎓 Für die Schülerinnen und Schüler des Q2-Jahrgangs (12. Klasse) bietet der Tag rund um Ausbildung und/oder Studium einen wichtigen Schritt in die Zukunft.
Ablauf9:30 Treffpunkt IHK Offenbach - Raum 06 9:30 - 10:00 Briefing und Vorbereitung
10:00 - 13:00 Assessment-Center-Simulationen
| ||||
Di 07.02.23 9:00 - 12:30 | Bewerbungstraining 🚀 Adolf Reichwein Schule Heusenstamm Beschreibung »Tipps & Tricks für die Bewerbung - Fit für die Zukunft!
Wir unterstützen die Adolf Reichwein Schule Heusenstamm an zwei Vormittagen mit einem Online-Bewerbungstraining. Dabei freuen wir uns über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die uns in der Umsetzung unterstützen.Wir betreuen an diesem Tag 3 Realschulklassen (3 Schulklassen nacheinander) immer gemeinsam mit 4 WJ, die von Ihren Praxis-Erfahrungen aus der Wirtschaft berichten und Tipps und Tricks für eine Bewerbung teilen. Jeder kann mitmachen!
Unterlagen z.B. zu diesen Themen sind vorhanden:
Für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse bietet der Vormittag einen wichtigen Schritt in die Zukunft. 🚀
Du hast Lust mitzumachen? 🙋 ➡️ Wir brauchen dich zur Unterstützung im Online-Bewerbertraining!
Datum: 07. und 10.02.2023 Zeit: 9:00 - 12:30 Ort: Adolf Reichwein Schule Heusenstamm | ||||
Do 09.02.23 08:00 - 09:30 | Vorstandssitzung | ||||
Fr 10.02.23 9:00 - 12:30 | Bewerbungstraining 🚀 Adolf Reichwein Schule Heusenstamm Beschreibung »Tipps & Tricks für die Bewerbung - Fit für die Zukunft!
Wir unterstützen die Adolf Reichwein Schule Heusenstamm an zwei Vormittagen mit einem Online-Bewerbungstraining. Dabei freuen wir uns über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die uns in der Umsetzung unterstützen.Wir betreuen an diesem Tag 3 Hauptschulklassen (3 Schulstunden nacheinander) immer gemeinsam mit 4 WJ, die von Ihren Praxis-Erfahrungen aus der Wirtschaft berichten und Tipps und Tricks für eine Bewerbung teilen. Jeder kann mitmachen!
Unterlagen z.B. zu diesen Themen sind vorhanden:
Für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse bietet der Vormittag einen wichtigen Schritt in die Zukunft. 🚀
Du hast Lust mitzumachen? 🙋 ➡️ Wir brauchen dich zur Unterstützung im Online-Bewerbertraining!
Datum: 07. und 10.02.2023 Zeit: 9:00 - 12:30 Ort: Adolf Reichwein Schule Heusenstamm | ||||
Di 14.02.23 14:00-18:00 Uhr | Workshop: 🌈Anti-Diskriminierung in der Arbeitswelt - Modul 2 Beschreibung »Für Vielfalt und OffenheitGelebte Vielfalt und die Verankerung von vielfaltsorientierten Werten sind mittlerweile Standard in modernen Unternehmen. Sie werden von Kund*innen erwartet und auch Bewerber*innen achten bei der Jobwahl vermehrt auf das soziale Auftreten des Unternehmens. Auch wenn die meisten der Wunsch nach Weltoffenheit und gelebter Vielfalt in der Arbeitswelt verbindet, sind viele gleichzeitig mit ähnlichen Hürden und Herausforderungen in der Umsetzung konfrontiert. Oft gibt es dann doch den einen Kollegen, der in der Mittagspause einen sexistischen Spruch zu einer Kollegin sagt; und das immer und immer wieder. Oder die Mitarbeiterin, die die neue Kollegin nicht ordentlich einarbeiten möchte, weil sie ein Kopftuch trägt. Und manchmal merken wir auch selbst, dass wir doch eigene Vorurteile haben und nicht immer so offen sind, wie wir gerne wären. Vorurteile und Diskriminierung sind in der Arbeitswelt leider noch genauso verbreitet wie in der Gesellschaft. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen und gemeinsam Strategien gegen Diskriminierung und für gelebte Vielfalt in der Arbeitswelt entwickeln. Ziel der dreiteiligen Fortbildung ist, dass alle Teilnehmenden in ihren Vielfaltskompetenzen gestärkt werden, so dass sie in ihrem Arbeitskontext, aber auch in ihrem Privatleben aktiv für gelebte Vielfalt eintreten können.
WICHTIG: Bitte beachtet, dass für das Zertifikat eine Teilnahme an allen drei Modulen erforderlich ist: 01.02.2023 14.02.2023 01.03.2023 Bitte meldet euch bei Gino Scalinci, solltet ihr an einem der Termine verhindert sein.
Flyer zur Workshop-Reihe: | ||||
Do 16.02.23 18:00 | LAKO 2024-Treffen: we🤍OF Beschreibung »+++Projekttreffen LAKO 2024+++
🤔 Was ist eine "LAKO"?Das ist die große jährliche Landeskonferenz Hessen der Wirtschaftsjunioren Hessen. 2024 möchten wir die LAKO in Offenbach ausrichten.
Unser Ziel:Offenbach als Junioren, Wirtschaftskreis, IHK und Mittelstand über die Grenzen hinaus positiv positionieren und präsentieren. +++ Das heißt: Mehr als 200 junge Unternehmerinnen und Unternehmer, Fach- und Führungskräfte der Wirtschaftsjunioren aus allen Kreisen in Deutschland exklusiv in Offenbach zu Gast. Bist du dabei? Jeder der mag, macht mit. 🙂 | ||||
Mi 22.02.23 19:00 | 🐟 WJ-Heringsessen Beschreibung »🥳 Liebe Offenbacher Jecken!
Wir freuen uns euch an unserem traditionellen Heringsessen wiederzusehen und unsere Zeit gemeinsam zu genießen!
Wann: 22.02.2023, 19:00 Uhr Wo: Markthaus Offenbach, Bieberer Str. 9, 63065 Offenbach am Main
Jetzt anmelden! |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org